Hedera helix/gemeiner Efeu ist eine Art/Species der Gattung/Genus Hedera/Efeu der Familie/Familia Araliaceae/Araliengewächse.
Die Familie der Araliaceae gehört zur Ordnung/Ordo Apiales/Doldenblütlerartige, was in der makroskopischen Beobachtung durch den doldigen Blütenstand zum Ausdruck kommt.
Beschreibung der Pflanze
Hedera helix/Efeu ist eine immergrüne ausdauernde Pflanze. Die zunächst krautige junge Pflanze wächst niederliegend, kriechend den Boden bedeckend (=plagiotrop)
Hedera helix/gemeiner Efeu. Die junge Pflanze wächst den Boden bedeckend (=plagiotrop)
Wenn sie Bäume, Zäune oder Mauern erreicht, klettert sie an diesen empor und erreicht dabei Höhen von 20 oder mehr Metern. Efeu schädigt im Allgemeinen die von ihm erklommenen Bäume nicht.
Hedera helix/ gemeiner Efeu. Wenn die zunächst am Boden niederliegend (=plagiotrop) wachsenden Pflanzen Bäume erreichen, wachsen sie an diesen empor.
Nach einigen Jahren beginnt die
Pflanze zu verholzen. Eine verholzende Kletterpflanze, wie der Efeu
wird Liane genannt. Dabei bedient sich der Efeu Haftwurzeln
(=Wurzelkletterer). Er ist der einzige natürlich in Mitteleuropa
vorkommende Wurzelkletterer.
Hedera helix/gemeiner Efeu. Ältere Pflanzen verholzen. Sie bilden zum Klettern Haftwurzeln aus.Hedera helix/gemeiner Efeu bildet zum Klettern Haftwurzeln aus.Hedera helix/gemeiner Efeu, Haftwurzeln.
Efeu erreicht ein Höchstalter von
über 400 Jahren.
Altersformen (ab 20 Jahren) besitzen
rundliche emporwachsende (=orthotrope) Sprossachsen, also richtige
Stämme, die dann wurzellos sind und Durchmesser von 10 bis 30 cm
erreichen.
Die Blätter sind wechselständig
angeordnet. Die Jugendformen sind drei- bis fünflappig mit
herzförmigem Grund, derbledrig, dunkelgrün glänzend mit meist
heller Nervatur und werden 5 bis 10 cm lang. Bei Altersformen sind
die Blätter nicht gelappt und rhombisch bis eiförmig.
Hedera helix/gemeiner Efeu; fünflappige Blätter der Jugendform.Hedera helix/gemeiner Efeu; rhombische Blätter einer Altersform.
Zur Blüte gelangen ältere
Pflanzenteile mit nicht gelappten rhombischen bis eiförmigen
Blättern
Hedera helix/gemeiner Efeu; nicht gleappte, rhombische Blätter einer älteren Pflanze, doldiger Blüten- und Fruchtstand. Die Charakteristik des Lichtes deutet darauf hin, dass das Bild im Herbst gemacht wurde. Efeu ist eine wichtige Bienenpflanze, weil er spät blüht.
Die Blüten stehen in kugeligen,
doldigen Blütenständen. Sie bestehen meist aus 5 kleinen
dreieckigen Kelchblättern, 5 Kronblättern und meist nur 5
Staubblättern. Die 5 Fruchtblätter sind zu einem unterständigen
fünfkammerigen Fruchtknoten verwachsen. Die fünf Griffel stehen zu
einer Säule zusammen. Die Blütezeit ist in Mitteleuropa von
September bis Oktober.
Hedera helix/gemeiner Efeu; dichter doldiger Blütenstand.Hedera helix/ gemeiner Efeu; Fünf Kronblätter/Petalen sind nach aussen umgebogen, es sind 5 Staubblätter/Stamina erkennbar, die 5 Fruchtblätter/Karpelle sind zm Fruchtknoten verwachsen.
Die Früchte sind bläuliche oder grünlich-schwarze Beeren mit einem Durchmesser von ungefähr 5 bis 9 mm.
Hedera helix/gemeiner Efeu; Die Früchte sind blauschwarze Beeren. Beachte die nicht glappten Blätter der Altersform. Jugendformen bringen keine Blüten und damit auch keine Früchte hervor.Hedera helix/gemeiner Efeu; die bläulich-schwaren Beeren sind im Winter ein wichtiges Vogelfutter.
Inhaltsstoffe
Efeu wird den Saponindrogen zugeordnet. Wesentliche wirksamkeitsmitbestimmende Inhaltsstoffe sind Triterpensaponine (alpha-Hederin; Hederacosid C). Alpha Hederin wird nach oraler Gabe resorbiert.
Lange Zeit wurde vor allem eine vagusreizende Wirkung über eine Reizung der Magenschleimhaut als Wirkmechanismus angenommen. Mittlerweilen sind aber auch andere Wirkmechanismen, wie ein indirekter Beta2adrenerger Effekt bekannt.
Weiters wurden Flavonoide und
Phenolcarbonsäuren identifiziert.
Beschreibung der Droge
Als Droge werden die gelappten jüngeren Blätter verwendet. Die weiße Nervatur ist auch an der Unterseite der Blattdroge deutlich erkennbar. Junge Blätter sind behaart, ältere kahl.
Efeu wird heutzutage hauptsächlich in Form von industriell hergestellten Extrakten angewandt. Als Teedrogen hat er praktisch keine Bedeutung. Traditionell wurde Efeu teilweise äußerlich bei verschiedenen Hauterkrankungen angewendet.
Neben der substanzgebundenen Wirkung von Efeuzubereitungen hat Efeu eine wichtige symbolische Bedeutung.
Als immergrüne Pflanze ist Efeu ein Symbol des ewigen Lebens, damit verbunden aber auch des Todes. Diesen Eigenschaften verdankt er seine Verbreitung als Grabpflanze. Die frühen Christen bestatteten ihre Toten auf Efeu.
Wegen seines anschmiegsamen Wachstums gilt er auch als Symbol der Liebe. Tatsächlich ist er kaum von dem Objekt, das er einmal umschlingt zu trennen und wird somit mit Treue in Verbindung gebracht.
Sein üppiges grünes Wachstum wurde mit Fruchtbarkeit assoziiert, Efeu war auch eine Pflanze des Bacchus (=Dionysos). Im Alten Ägypten war er ein Symbol Osiris.